Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu. [Ödön von Horvath]

Sabine Richter - Coaching

Was ist Coaching und wofür kann ich es brauchen?

Coaching ist eine soziale Dienstleistung.

Wir verwenden den Begriff für Profit- und Non-Profit-Organisationen (analog zur Einzel- und Teamsupervision in Abgrenzung zur Fallsupervision).

Coaching beinhaltet die Reflexion beruflicher Situationen und will Selbstwirksamkeit, Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit stärken, insbesondere in herausfordernden Situationen wie bspw. bei der Übernahme von Führungsverantwortung oder anderen beruflichen Übergängen sowie in psychischen Belastungs- und Konfliktsituationen.

Je komplexer und schwieriger die Situation, desto begrenzter ist oftmals die interne Selbstreflexion. Um die eigenen Sichtweisen zu erweitern, blinde Flecken zu erkennen und daraus Handlungsoptionen zu erarbeiten, braucht es jemanden, der möglichst außerhalb des eigenen beruflichen und familiären Systems steht und neutral, bzw. allparteilich beraten kann.

In der Praxis ist das Führungskräftecoaching am weitesten verbreitet. Es eignet sich, das in Managementseminaren erworbene Wissen in den beruflichen Alltag zu übersetzen. Das Führungskräftecoaching dient dazu, die Wirksamkeit des eigenen Führungsverhaltens mit professioneller Unterstützung vorzudenken, zu erproben, zu reflektieren und zu verbessern bis „die eigene Performance stimmt“.

Über das Führungskräftecoaching hinaus bieten Organisationen auch Coaching zur Mitarbeiterentwicklung an. So können wir bspw. Resilienz-Coaching für Führungskräfte und Mitarbeiter*innen durchführen, um den Einzelnen individuell zu stärken und Burnout-Risiken vorzubeugen.

Wir verstehen Coaching als Begleitung von beruflichen Veränderungs- und Lernprozessen bei einzelnen Personen und bei Teams. Coaching kann als einzelne Unterstützungsmaßnahme oder im Zusammenhang mit Teamentwicklung und Organisationsentwicklung sinnvoll sein.

Die Themen im Einzelcoaching sind vielfältig. Sie reichen von der individuellen Gestaltung der Berufsrolle im Kontext von Leistungsansprüchen und Leistungsfähigkeit, Unternehmenswerten und persönlichen Wertvorstellungen, Unternehmenszielen und beruflicher Karriere bis zu Nachfolgefragen bspw. am Übergang in den Ruhestand.

mehr lesen
Sabine Richter - Coaching

Was kann ich von meiner Coach erwarten?

  • Systemisches Coaching, welches sich ganz auf Sie mit Ihren aktuellen Anliegen fokussiert und unter Einbeziehung verfügbarer Ressourcen stets lösungsorientiert arbeitet.
  • Das Coaching basiert auf der systemischen
    • Grundhaltung und den Ethikrichtlinien der systemischen Gesellschaft
    • Prozessgestaltung (z. B. Auftrags-, Kontext-, Rollenklärung und Komplexitätsmanagement)
    • Methodik nach dem Prinzip der Resonanz (Passfähigkeit zu Ihnen, Ihren Zielen und Anliegen)
  • Fundiertes Anwendungswissen aus der Pädagogik, Psychologie, Soziologie und systemischen Beratungspraxis
  • umfangreiche Berufs- und Führungserfahrung aus unterschiedlichen Perspektiven.

Wie oft und wo findet das Coaching statt?

In der Regel wird Coaching als Begleitung in beruflichen Situationen und Veränderungsprozessen über einen längeren Zeitraum vereinbart. Die Gesamtdauer richtet sich an Ziel, Umfang und Komplexität Ihrer Fragestellungen aus. Die Häufigkeit der Coachingsitzungen hängt von der Dringlichkeit Ihrer Themen ab. Die Dauer der einzelnen Coaching-Einheit beträgt erfahrungsgemäß 60 bis 90 Minuten.

Das Spektrum umfasst

  • Kurzzeit-Coaching mit 1 bis 3 Coaching-Einheiten
  • Begleitendes Coaching mit kontinuierlichen Beratungen über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten
  • Sequentielles Intensiv-Coaching mit kurz aufeinander folgenden Beratungen zur Bearbeitung eines „brennenden“ Themas in kurzer Zeit

Das Führungskräftecoaching kann vor Ort stattfinden und berufliche Realsituationen nutzen, bspw. die Vorbereitung eines Meetings, die hospitierende Teilnahme der Coach daran und die anschließende Reflexion des Meetings im Coaching.

Prinzipiell können Coachings auch in anderen Räumen an neutralen Orten oder draußen als Wander-Coaching durchgeführt werden. Die kleinste Form des Wander-Coachings ist die Beratung bei einem Spaziergang. Weitere Möglichkeiten sind die Halb- und die Tageswanderung von 3 – 6 Stunden auf leichten gut markierten Wanderwegen in der Umgebung von Erfurt. Hierbei wechseln Beratungssequenzen beim Gehen oder Rasten und stilles Wandern ab. Dabei ist genügend Zeit, die Gesprächsinhalte zu verarbeiten und gleichzeitig dem Bedürfnis nach Bewegung an frischer Luft nachzukommen. Die Dauer der Wanderung richtet sich nach Zeitbudget und Kondition der Beteiligten und wird gemeinsam abgestimmt.

mehr lesen
Sabine Richter - Coaching

Beratung in privaten Lebensfragen (Life-Coaching)

Dieses Beratungsformat beinhaltet die Reflexion privater Situationen und unterstützt Sie in persönlichen Fragen Ihrer Lebensgestaltung.

Die Stärkung der Selbstwirksamkeit, eigenen Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit steht auch hier im Vordergrund.

Erfahrungsgemäß suchen Menschen nach Lebensberatung, wenn sie sich weiterentwickeln und verändern wollen oder Wege aus belastenden Zuständen suchen.

So bunt wie das Leben ist, so vielfältig sind die Lebensfragen. Sie können die Lebensplanung betreffen, am Übergang von Lebensphasen auftreten (z. B. Familie gründen oder (weiter) Karriere machen?) oder bei plötzlichen Veränderungen auftauchen.

Wir verstehen die Beratung von Einzelnen, Paaren und Familien als Begleitung von Entwicklung, damit persönliche, partnerschaftliche, familiäre Ziele erreicht oder behindernde Problemlagen gelöst werden können.

Vertrauen & Wandel

Was kann ich von meiner Beraterin erwarten?

  • Systemische Beratung, welche sich persönlich auf Sie mit Ihren Fragestellungen konzentriert und unter Einbeziehung verfügbarer Ressourcen stets lösungsorientiert arbeitet.
  • eigene reflektierte Erfahrungsbeispiele aus erlebten Rollen in unterschiedlichen Lebensphasen, siehe Was kann ich von meiner Coach erwarten

Wie oft und wo findet die Beratung statt?

Die Begleitung persönlicher Veränderungsprozesse wird größtenteils über einen längeren Zeitraum vereinbart.

Diese richtet sich an Ihren Zielen sowie Umfang und Komplexität Ihrer Themen aus. Die Häufigkeit von Beratung hängt von der Dringlichkeit Ihrer Fragen ab. Die Einzelberatung dauert erfahrungsgemäß 60 bis 90 Minuten, die Paar- oder Familienberatung auch länger.

Analog zum Coaching können Sie zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:

  • Kurzzeit-Beratung mit 1 bis 3 Sitzungen
  • Begleitende Beratung mit kontinuierlichen Sitzungen über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten
  • Sequentielle Intensiv-Beratung mit kurz aufeinander folgenden Sitzungen zur Bearbeitung eines „brennenden“ Themas in kurzer Zeit

Zeit und Ort der Beratung richten sich nach den Beteiligten und dem jeweiligen Beratungsthema. Die Beratung kann auch außerhalb geschlossener Räume als Wander-Coaching stattfinden. Das Wander-Coaching eignet sich für jedefrau und jedermann, für Paare und Familien mit Kindern, vorausgesetzt dass sie die vereinbarte Wegstrecke laufen können.